- nicht gehorchen
- (to fail or refuse to do what is commanded: He disobeyed my orders not to go into the road; He disobeyed his mother.) disobey* * *ausdr.to disobey v.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Gehorchen — Gehorchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, und die dritte Endung der Person erfordert. Einem gehorchen, den Grund seiner Handlungen aus dessen Befehle hernehmen, seine Handlungen nach dessen Befehlen bestimmen. Einem in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gehorchen — 1. Gehorchen aus Muss macht nur Verdruss. Fallmerayer meint, es werde noch lange beim Spruche des Apostels bleiben: Gehorchet den Gewaltigen um Gottes willen, wenn sie es auch so schlecht als möglich machen. (Prutz, Deutsches Museum, 1855, S. 638 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… … Universal-Lexikon
gehorchen — V. (Mittelstufe) jmds. Befehle ausführen, Gehorsam zeigen Synonym: folgen Beispiele: Der kleine Junge will nicht immer seinen Eltern gehorchen. Der Hund gehorcht jedem Wink seines Herrn … Extremes Deutsch
gehorchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (be)folgen Bsp.: • Warum hast du deinem Vater nicht gehorcht? … Deutsch Wörterbuch
gehorchen — hören; folgen * * * ge|hor|chen [gə hɔrçn̩] <itr.; hat: sich dem Willen einer [höher gestellten] Person oder einer Autorität unterordnen und das tun, was sie bestimmt oder befiehlt: er muss gehorchen lernen; das Kind gehorchte den Eltern; jmdm … Universal-Lexikon
gehorchen — ge·họr·chen; gehorchte, hat gehorcht; [Vi] 1 (jemandem / etwas) gehorchen das tun, was jemand verlangt oder was ein Gesetz o.Ä. vorschreibt <jemandem blind (= unkritisch), willig, aufs Wort gehorchen>: Er gehorchte dem Wunsch seines Vaters … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… … Deutsch Wikipedia
spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht — Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V … Universal-Lexikon
Wenn du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht! — Dieser von manchen Männern gern zitierte Ausspruch geht auf Friedrich Nietzsche (1844 1900) zurück. In seiner philosophischen Dichtung »Also sprach Zarathustra« wird im Kapitel »Von alten und jungen Weiblein« von der Begegnung Zarathustras mit… … Universal-Lexikon
Befehlen — 1. Befehlen ist leicht gethan, aber s fällt davon kein Span. 2. Befehlen, stehlen und hehlen sind drei Diebe. 3. Befehlen thut s nicht, selbst angreifen thut s. – Sailer, 275. 4. Befehlt und thut, so wird s geschehen. 5. Befiehl es Sanct Rochus,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon